GrafikDesign | ProduktDesign | Bildungsmaterial – Spiel „Unsere Wirtschaft, Unsere Erde“
Spiel „Unsere Wirtschaft, Unsere Erde“ – Nachhaltigkeit erlebbar machen
Wie das Projekt entstand
Angefragt wurde ich vom Bildungsteam der Mission Eine Welt in Fürth – konkret von Yana (Koordinatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Fairen Handel der Weltläden) und Sarah (Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung). Sie suchten Unterstützung, um ihr in der Endphase befindliches Spielkonzept zu „Anders Wirtschaften“ inhaltlich und materiell zu optimieren. Nach zwei Probespielen stand fest: Meine Aufgabe war es, die Spielmechanik und -logik zu beraten und eine ökologische, haptische Umsetzung zu entwickeln. Das Spiel sollte globale Wirtschaftszusammenhänge und persönliche Fragen wie „Was brauche ich wirklich?“ oder „Was macht Glück aus?“ für Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene erfahrbar machen – immer mit Blick auf Suffizienz, Konsistenz und Effizienz.
Der Prozess: Vom Kleinteam zum fertigen Spiel
- Analyse & Beratung: Im Kleinteam mit Sarah und Yana analysierten wir das bestehende Konzept. Ich gab Feedback zur Spielmechanik und empfahl ökologische Materialien sowie klare, symbolträchtige Spielkomponenten.
- Prototyp & Test: Nach den Probespielen mit ca. 10 späteren Spielbegleiterinnen (Multiplikator*innen) optimierten wir Inhalte, Regeln und Materialien anhand ihres direkten Feedbacks.
- Feinjustierung & Fertigung: In zwei weiteren Runden verfeinerten wir Design, Haptik und Nachhaltigkeit – bis das Spiel in seiner jetzigen Form stand.
Das Spiel im Detail
Das fertige Set besteht aus:
- Eine Bodenspielplane (ca. 1,3 m x 1,7 m, gerollt auf 10 cm Durchmesser) mit einer Erdkugel im Zentrum. Der innere Kreis (ca. 80 cm) kann mit einer zusätzlichen Plane zu „Planetaren Grenzen“ überdeckt werden – so sind weitere Layer (z. B. für andere Themen) kostengünstig möglich, da nur eine kleine Plane produziert werden muss.
- Fünf farbige Tisch-Spielfelder für fünf Gruppen/Länder, inkl. Aufsteller für die Spielanleitung.
- Spielkarten für „Jahr 1“ und „Jahr 2“, Ereignis-, Wettbewerbs- und Entscheidungskarten.
- Ressourcen-Bauklötze (für fossile Energien, endliche/unendliche Ressourcen, Basisgüter) in Schüsseln.
- Eine Kasse und einen Eimer – beide mit Banderolen – sowie Würfel und Holz-Münzen.
- Ein Leitfaden für Multiplikator*innen, der Methodik und Hintergrundwissen liefert.
Materialien & Ökologie
Die Bodenspielplane, Tisch-Spielfelder und die austauschbare Bodenplane mit „Planetaren Grenzen“ bestehen aus robustem Gewebe aus 100 % recycelten PET-Flaschen (ÖKO-TEX Standard 100), bedruckt mit umweltfreundlichen Latextinten – witterungsbeständig, leicht abwaschbar und damit bedingt für den Outdoor-Einsatz geeignet, z. B. auf Schulhöfen oder Wiesen. Dazu kommen Pappe, Papier, Holz und Edelstahl für die Spielutensilien. Die kompakte und modulare Bauweise (gerollte Plane + Zubehör, insgesamt 4 kg) macht das Spiel transportabel in Tasche oder Rucksack.
Das Spiel im Detail
Das fertige Set besteht aus:
- Eine Bodenspielplane (ca. 1,3 m x 1,7 m, gerollt auf 10 cm Durchmesser) mit einer Erdkugel im Zentrum. Sie dient als zentrales Spielfeld, das die Struktur für Ressourcenfluss, Kasse und Müll vorgibt: Hier wird sichtbar, wo Ressourcen entnommen, genutzt oder als „verbraucht“ abgelegt werden. Der innere Kreis (ca. 80 cm) kann mit einer zusätzlichen Plane zu „Planetaren Grenzen“ überdeckt werden – so sind weitere Layer (z. B. für andere Themen) kostengünstig möglich.
- Fünf farbige Tisch-Spielfelder für fünf Gruppen/Länder, inkl. Aufsteller für die Spielanleitung.
- Spielkarten für „Jahr 1“ und „Jahr 2“, Ereignis-, Wettbewerbs- und Entscheidungskarten.
- Holz-Bauklötze (bekannt aus klassischen Kinder-Spielkästen) als Ressourcen-Symbole für fossile Energien, endliche/unendliche Ressourcen und Basisgüter – in Schüsseln sortiert.
- Eine Kasse mit Banderole für die Holz-Spielmünzen (Währung) und ein Eimer mit Banderole für die Ressourcen, die zurückgegeben werden (z. B. recycelte Bauklötze).
- Ein Leitfaden für Multiplikator*innen, der Methodik und Hintergrundwissen liefert.
Kreativleistung & Handwerkskunst
Als Designer und Handwerker habe ich hier meine Leidenschaft für ökologisches Design eingebracht: Jedes Element ist durchdacht – von der Symbolik der Bauklötze bis zur Langlebigkeit der Materialien. Das Spiel ist eine individuelle Manufaktur-Arbeit, bei der Beratung, Grafik, Haptik und Ökologie eine Einheit bilden.
Verfügbarkeit
Menge: Ein Set pro Klasse/Gruppe/Schule
Preis: Auf Anfrage*
erhältlich über: momentan nur über Eine Welt-Station Fürth Gustavstraße 31, 90762 Fürth Tel.: 0911 977 28 73
Das Spiel wird voraussichtlich auch über das Portal Globales Lernen veröffentlicht.
Preis auf Anfrage*
Dieses Spiel entstand als gefördertes Pilotprojekt und ist damit ein besonderes Exemplar – ein Unikat. Da die erste Auflage auch durch Fördergelder ermöglicht wurde, können wir ab der 2. Auflage nun bezahlbare Konditionen anbieten. Bei Nachbau oder Neuauflage fließt ein faires Honorar an die Entwickler*innen (Mission Eine Welt) und die Förderer*innen (GreenDesignNOW!) – denn gute Ideen brauchen Wertschätzung und nachhaltige Finanzierung, damit wir auch weiterhin solche Projekte realisieren können. Gerne beraten wir Sie zu Optionen wie Leihe, Lizenz oder individueller Produktion.
Weitere Infos
Konzeption, Design, Umsetzung − Roland Mietke, Nürnberg, 2024 in Kooperation mit dem Bildungs-Team von “Eine Welt-Station Fürth”.
Alle meine angebotenen Lehrmittel und -Bildungsmaterialien zu Prinzipien der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, sind mit Liebe, Leidenschaft und Enthusiasmus in Einzelanfertigung und Manufaktur hergestellt. Als Designer und Kreativer biete ich hier Ideen mit einer Umsetzung an – mein Honorar bezieht sich auf die Idee und die Nutzungsrechte. Ich sehe es als eine art Kunstwerk − die Design, Wissensvermittlung und Ökologie & Nachhaltigkeit versucht zu vereinen. Jedes Stück ist eine individuelle Idee, Design und Anfertigung im Kundenauftrag und somit vom Umtausch ausgeschlossen. Ihr könnt vorab Muster und weitere Fotos anfordern, damit ihr nicht die Katze im Sack kaufen müsst.