Categories , , , , , , , ,

Spiel – Unsere Wirtschat – unsere Erde

Spiel – Unsere Wirtschat – unsere Erde

Bezeichnung: vom Prototypen zum fertigen Spiel. Grundlagen-Workshops zum Thema “Anders Wirtschaften” … Einblick in die globalen Perspektiven unseres Konsums mit persönlichen Themen wie Werten, Glück und der Frage “Was brauche ich wirklich”.
Aus der Fördermittel-Beschreibung: “Wir haben neue Workshopformate zum Thema “Kritischer Konsum” entwickelt. Die Workshops passen sich verschiedenen Altersstufen/Klassen an. Der Workshop “Kritischer Konsum” beschäftigt sich nach einem Einblick in die globalen Perspektiven unseres Konsums mit persönlichen Themen wie Werten, Glück und der Frage “Was brauche ich wirklich”. Für Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene gab es außerdem einen Workshop zum Thema Postwachstum. Dafür haben wir ein Spiel zur Weltwirtschaft entwickelt. Damit wird spielerisch erklärt, was die Begriffe Suffizienz, Konsistenz und Effizienz bedeuten. Außerdem wird besprochen, in welchen Ländern besonders viel für einen Wirtschaftswandel getan werden sollte. Wir haben uns bei den Methoden auch an dem Konzept “Endlich Wachstum” des Konzeptwerkes Neue Ökonomie orientiert. Das Spiel “Unsere Wirtschaft – unsere Erde” wird nun ab der 8. Klasse eingesetzt. Das Spiel hat eine Bodenspielplane mit einer Erdkugel in der Mitte, eine Kasse mit einer Banderole, einen Eimer mit einer Banderole, Schüsseln mit farbigen Bauklötzen (die stehen für fossile Energien, endliche und unendliche Ressourcen sowie Basisgüter), fünf Tischspielplanen in verschiedenen Farben für fünf Gruppen/Länder mitsamt einem Aufsteller für die Spielanleitung, Spielkarten für “Jahr 1” und “Jahr 2” sowie Würfel und Holz-Münzen. Es gibt auch eine zusätzliche Plane mit dem Titel “Planetare Grenzen” als Austausch für die Mitte. Es gibt auch einen Leitfaden für Multiplikator*innen. Das Spiel ist unsere Methodenkiste zu “Anders Wirtschaften”. Dazu gibt es einen Ordner mit weiteren Methoden, Konzepten und Informationsmaterial zu dem Thema. Wir stellen das Material zum Spiel über das Portal Globales Lernen zur Verfügung. Das Spiel wurde schon von Umweltstationen angefragt.”
Material: Gewebematerial aus 100% recycelten PET-Flaschen (entspricht ÖKO-TEX Standard 100) bedruckt mit umweltfreundlichen Latextinten, Papier, Pappe, Edelstahl.
Besonderheiten: ökologische und nachhaltige Materialien
Größe: Spielplane für Klassenzimmer-Boden ca. 1,3 m x 1,7 m
Gewicht: ca. 4 kg
Transport: einfach in große Tasche oder großer Rucksack
Menge: 1 pro Klasse/Gruppe/Schule
Preis: je nach Ausführung /auf Anfrage … momentan nur über https://welthaus-fuerth.de/ “Gustavstraße 31, 90762 Fürth, Tel.: 0911 977 28 73 – Leitung Eine Welt-Station Fürth – Fairer Handel – Globales Lernen – Entwicklungspolitische Bildungs- und Kampagnenarbeit” zu erhalten

Weitere Infos

Konzeption, Design, Umsetzung − Roland Mietke, Nürnberg, 2024 in Kooperation mit dem Bildungs-Team von “Eine Welt-Station Fürth”.

Alle meine angebotenen Lehrmittel und -Bildungsmaterialien zu Prinzipien der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, sind mit Liebe, Leidenschaft und Enthusiasmus in Einzelanfertigung und Manufaktur hergestellt. Als Designer und Kreativer biete ich hier Ideen mit einer Umsetzung an – mein Honorar bezieht sich auf die Idee und die Nutzungsrechte. Ich sehe es als eine art Kunstwerk − die Design, Wissensvermittlung und Ökologie & Nachhaltigkeit versucht zu vereinen. Jedes Stück ist eine individuelle Idee, Design und Anfertigung im Kundenauftrag und somit vom Umtausch ausgeschlossen. Ihr könnt vorab Muster und weitere Fotos anfordern, damit ihr nicht die Katze im Sack kaufen müsst.

 

Share